Kalium
Kalium ist ein Mineralstoff, der an vielen grundlegenden Körperfunktionen beteiligt ist, darunter die Optimierung des Blutdrucks, Muskelkontraktionen, Nervenimpulse, Verdauung, Herzrhythmus, pH- und Wasserhaushalt im Körper. Etwa 98 % des Kaliums in unserem Körper befindet sich in den Zellen. Davon befinden sich 80 % in den Muskelzellen, während weitere 20 % in unseren Knochen, der Leber und den roten Blutkörperchen gespeichert sind. Ein Kaliummangel kann sich durch extreme Müdigkeit, Muskelschmerzen, Krämpfe, unregelmäßigen Herzschlag, Verstopfung, Übelkeit oder Erbrechen äußern.
Kalium ist der Hauptelektrolyt, der die Wassermenge in den Zellen bestimmt (40 % der Gesamtmenge im Körper). Im Gegensatz dazu sorgt Natrium für Wasser im extrazellulären Raum. Eine ausreichende Kaliumkonzentration und damit eine optimale Wassermenge in den Zellen sind nicht nur für die allgemeine Gesundheit der Zellen entscheidend, sondern auch für die Aufrechterhaltung des elektrischen Potenzials von Zellmembranen und Muskelfasern sowie für die optimale Übertragung von Nervenimpulsen. Aufgrund unserer natriumreichen Ernährung (Salz) ist es wichtig, auch die Kaliumaufnahme zu überwachen, insbesondere wenn wir Sport treiben oder uns in einer stressigen Phase befinden. Kalium hilft, überschüssiges Wasser aus dem extrazellulären Raum, das durch übermäßigen Salzkonsum verursacht wird, zu entfernen und zurück in die Zellen zu transportieren, wodurch das Elektrolytgleichgewicht wiederhergestellt und Wassereinlagerungen reduziert werden.
- In erster Linie ist Kalium an der Muskelbewegung beteiligt.
- Zusammen mit Natrium hilft es, den Flüssigkeitshaushalt im Körper zu regulieren.
- Es spielt eine Rolle bei der Proteinsynthese.
- Es sorgt für einen regelmäßigen Herzrhythmus und reguliert den Blutdruck.
- Es wirkt als natürliches Diuretikum und hilft, Giftstoffe aus dem Körper auszuscheiden.
- Es unterstützt die Funktion des Nervensystems.
- Es spielt eine Rolle bei Muskelkontraktionen und hilft, die Muskelmasse zu erhalten.
- Es beeinflusst die Synthese von Proteinen und Glykogen.