Vitamin E
Vitamin E ist ein wichtiger Nährstoff für ein starkes Immunsystem, gesunde Haut und Augen. Er hat eine starke antioxidative Wirkung, was bedeutet, dass er die Zellen vor Schäden schützt. In der Regel erhalten wir diesen Vitamin aus unserer Nahrung. Gute Quellen sind pflanzliche Öle, Blattgemüse wie Spinat, Getreideprodukte, Eier und Nüsse.
Ein Mangel an Vitamin E kann sich auf verschiedene Weisen manifestieren. Zu den häufigsten Anzeichen eines Vitamin-E-Mangels gehören Störungen der Fortpflanzungsorgane, Nerven- und Muskelfunktionsstörungen, Gangprobleme und eine verminderte Abwehrfähigkeit des Organismus.
Eine der wichtigsten Eigenschaften von Vitamin E sind seine antioxidativen Eigenschaften. Es hilft also im Kampf gegen freie Radikale. Vor allem Raucher sollten ausreichend Vitamin E zu sich nehmen, da sie direkt von der Wirkung freier Radikale betroffen sind (eine der Ursachen für die Wirkung freier Radikale) und Tabakprodukte den Spiegel dieses Vitamins direkt senken. Ein Mangel an Vitamin E kann sich in Verlust der Muskulaturkoordination und Verschlechterung von Sehkraft und Sprache äußern. Es gibt spezifische Situationen, in denen ein Mangel an diesem Vitamin auftreten kann. Menschen, die Probleme mit der Fettabsorption haben, sind gefährdet, was ein häufiges Problem bei denen ist, die mit entzündlichen Darmerkrankungen, Morbus Crohn, Lebererkrankungen oder Pankreasinsuffizienz kämpfen. Personen, bei denen eine zystische Fibrose diagnostiziert wurde oder die sich einer Magenbypass-Operation unterzogen haben, könnten ebenfalls betroffen sein.
Vitamin E hilft bei der Optimierung des Cholesterins, regeneriert die Haut, trägt zur Haargesundheit bei, optimiert die Hormone, hilft bei PMS (prämenstruelles Syndrom), unterstützt Sehfunktionen, kann Personen mit kognitivem Abbau helfen, verbessert die physische Belastbarkeit und trägt während der Schwangerschaft zur Entwicklung und zum Wachstum des Fötus bei.